
Basis-/ Rürupversicherung Braunschweig
Rürup-Versicherung/ Basisrente
Vorteile der Rürup-Versicherung/ Basisrente
Warum wir eine flexible Privatvorsorge empfehlen
Steuerliche Förderung
Besonders geeignet für Selbstständige und Freiberufler durch eine hohe steuerliche Begünstigung. Als Risikoschutz werden die angesparten Beiträge nicht auf Hartz lV/ Insolvenz oder den Pflegefall angerechnet.
Lebenslange Rente
Egal wie alt man wird. Die Rente wird lebenslang ausgezahlt
Zusätzlicher Schutz durch BU
Durch die Koppelung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind die auch die Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar.
Attraktive Renditen
Chancenorientiert und flexibel. Die ideale Ergänzung durch die Kombination aus Rentenversicherung und Fondssparplan.
Basisrente bzw. Rürupversicherung kurz erklärt
Was ist eine Basisrente bzw. Rürupversicherung überhaupt?
Wir erklären dir wie du mit der Rürupversicherung für das sorgenlose Leben im Alter vorbereitet bist
Ziel der Basisrente ist es, die Vorteile der Gesetzlichen Rentenversicherung in einer privaten Altersvorsorge aufzunehmen und gleichzeitig den größten Schwachpunkt, das sogenannte Umlageverfahren, zu umgehen. Das heißt dass Sparer hier nicht mehr davon abhängig ist, dass das Verhältnis von Einzahlern zu Rentnern stimmt, sondern sein Geld für sich selbst anlegen und arbeiten lassen kann.
Somit ist eine kapitalgedeckte Altersvorsorge mit massiven steuerlichen Förderungen und verschiedenen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten entstanden.
Zu diese Gestaltungsmöglichkeiten zählt z.B. der Einschluss einer Arbeitskraftabsicherung oder eine Hinterbliebenenversorgung. Außerdem ist es möglich, die Beitragsgarantie zu reduzieren oder sogar ganz wegzulassen – je nachdem was zu dir passt, und womit du dich wohlfühlst. Grundsätzlich gilt bei einer guten Anlagestrategie: je weniger Garantie, desto mehr Rendite und entsprechend höhere Leistungen sind möglich.
Funktionsweise der Basisrente
Wie funktioniert die Basisrente?
Das Prinzip ist so einfach wie es nur geht
Das Kapital was du in diesem Vertrag aufbaust, ist auch im Falle einer Arbeitslosigkeit oder ähnlichem vor dem Staat geschützt, wird also nicht angerechnet, wenn du Sozialleistungen beantragen solltest („Hartz-IV-Sicherheit“).
Der größte Hebel für den Sparer ist hier die sogenannte nachgelagerte Besteuerung, das bedeutet, dass deine Beiträge in der Steuererklärung mit angegeben werden können und eine entsprechende Erstattung gezahlt wird. Im Jahr 2020 können 90% der eingezahlten Beiträge steuerwirksam angesetzt werden. Dieser Anteil steigt bereits seit Einführung der Basisrente jährlich an, ab 2025 werden alle Beiträge in voller Höhe steuerlich berücksichtigt werden. Maximal können aktuell 25.046€ jährlich angerechnet werden, für gemeinsam veranlagte Eheleute sogar der doppelte Betrag.
Die Leistungen werden dann im Alter dann zwar versteuert, allerdings ist der durchschnittliche Steuersatz eines Rentners wesentlich geringer als er es jetzt in deinem Erwerbsleben noch ist.
Förderung der Basisrente
Aber wie sieht die Förderung denn nun genau aus?
In dieser Tabelle findest du mal einige Rechenbeispiele, um eine genauere Vorstellung von der Förderung zu bekommen.
Dieser Rechnung liegen folgende Daten zugrunde:
- Arbeitnehmer, sozialversicherungspflichtig angestellt
- 30 Jahre alt, Renteneintritt mit 65 Jahren
- Monatsbeitrag 200€
Es wurden keine weiteren Faktoren in die Steuerberechnung einbezogen, die Werte sind auf ganze Zahlen gerundet. Wenn du es ganz genau wissen möchtest, besprich dich dazu am besten mit deinem Steuerberater.
In der Gesamtersparnis ist nicht berücksichtigt, dass die Förderung in den nächsten Jahren noch ansteigt, stattdessen wurde die aktuelle Steuerförderung für die gesamte Laufzeit angenommen.
Um deine eigene Förderung genau zu berechnen, suche am besten das persönliche Gespräch mit deinem Berater. Für eine grobe Schätzung lässt sich dieser Rechner verwenden: https://www.allianz.de/vorsorge/ruerup-rente/rechner/

Zielgruppe der Basisrente
Für wen lohnt sich eine Basisrente besonders?
Die Basisrente eignet sich für Personen, die ihre monatliche Rente aufstocken möchten und dabei mehr Wert auf Förderungen als auf Flexibilität legen
Außerdem lohnt sich die Rüruprente besonders für Gutverdiener – je höher dein Einkommen, desto höher ist auch dein Steuersatz, den du darauf bezahlen musst. Wer ein schwankendes Einkommen hat, zum Beispiel als Selbstständiger, hat auch bei den meisten Verträgen die Möglichkeit mit einem geringeren Monatsbeitrag zu beginnen und am Jahresende eine Einmalzahlung zu machen um seine Steuerlast gezielt zu senken.
Übrigens: Der Gesetzgeber diskutiert schon seit einiger Zeit über eine Altersvorsorgepflicht für alle Selbstständigen. Wie genau das am Ende aussehen soll und wann es eingeführt wird ist noch nicht endgültig beschlossen.
Welche Altersvorsorge oder welche Kombination für dich am meisten Sinn ergibt solltest du in einem persönlichen Gespräch mit dem Berater deines Vertrauens besprechen.
Vor- und Nachteilde der Basisrente
Die Basisrente im Überblick
Hier fassen wir dir nochmal die Vor- und Nachteile einer Basisrente auf einen Blick zusammen
Pro
Sehr hohe Steuerförderung
Lebenslange Rente
Hohe Renditen bei guter Anlage möglich
Beitragsgarantie individuell anpassbar
Zusatzversicherungen möglich
Rente vorziehen oder aufschieben möglich
Contra
Nur eingeschränkt vererbbar
Kein Kapitalwahlrecht - nur Rente
Keine vorzeitige Auszahlung möglich
Wissenswertes
Was muss ich sonst noch über die Basisrente wissen?
Wie oben schon erwähnt, steht die Basisrente für eine massive steuerliche Förderung
Wie oben bereits erwähnt, muss beachtet werden, dass eine Rüruprente in der Auszahlungsphase steuerpflichtig ist. Das gilt auch für die Leistungen aus Zusatzversicherungen wie zum Beispiel der Berufsunfähigkeitsversicherung. Stelle hier also sicher, dass die Absicherungshöhe ausreichend ist, damit du am Ende keine Überraschung erlebst. Dein Berater wird dich dabei natürlich mit seiner Expertise unterstützen.
Sollte der Sparer im Laufe der Ansparzeit bereits versterben, ist lediglich eine Auszahlung als Hinterbliebenenrente an den Ehepartner oder die Kinder des Versicherten möglich. Für den Fall dass der Todesfall kurz nach Rentenbeginn eintritt lässt sich eine sogenannte Rentengarantiezeit vereinbaren. Die Rente wird dadurch für einen festgelegten Zeitraum an die direkten Hinterbliebenen weitergezahlt, unabhängig davon ob der eigentliche Vertragsinhaber noch lebt oder nicht.
Jetzt Termin vereinbaren
Schnell,einfach und unverbindlich online einen Termin mit unseren Beratern machen