
Riesterversicherung Braunschweig
Riester-rente
Vorteile der Riester-Rente
Warum wir hinter der Riester-Rente stehen
Staatliche Förderung
Attraktive Vorteile durch staatliche Zulagen und mögliche Steuervorteile. Als Risikoschutz werden die angesparten Beiträge nicht auf Hartz lV oder den Pflegefall angerechnet.
Garantierte Rente
Alle eingezahlten Beiträge und die staatlichen Zulagen werden zum Renteneintritt garantiert.
Wohnriester
Der Vertrag kann ohne Nachteile für den Kauf, Bau oder behindertengerechten Umbau einer eigenen Wohnimmobilie verwendet werden
Flexibel
Zu Rentenbeginn können 30% des Guthabens frei verwendet werden. Der Rest wird als lebenslange Rente ausbezahlt.
Definition der Riester-Rente
Was ist die Riester-Rente?
Wir klären dich über die Riesterversicherung auf
Die Meinung der Bevölkerung zum Thema Riester ist allerdings sehr gespalten. Es gibt viele Befürworter, genauso allerdings auch viele Menschen, die in der Riester-Rente einen Flop sehen. Das liegt hauptsächlich daran, dass sich die Wenigsten wirklich damit auseinandergesetzt haben, was eigentlich dahintersteckt. Die Förderung und Funktionsweise ist an sich nicht kompliziert, jedoch gibt es viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Darunter sind auch einige Varianten, die sich tatsächlich nicht rentieren, weil sie nach veralteten Prinzipien arbeiten und beispielsweise vom Marktzins auf Sparanlagen abhängen, der bekanntlich seit Jahren immer weiter sinkt und mittlerweile nahezu bei 0% liegt.
Es gibt jedoch auch andere Varianten, die dein Kapital unabhängig vom Marktzins anlegen und damit hohe Renditen direkt für dich erwirtschaften können. Diese und auch die tatsächlich mögliche Höhe der Förderung stellen wir im weiteren Verlauf noch genauer dar.
Welche Varianten es gibt, wie Riester eigentlich aufgebaut ist, und wie du die Förderung richtig berechnen und nutzen kannst, das alles erfährst du in diesem Artikel.
Bei der Riester-Rente gibt es allerdings Einschränkungen, wer gefördert wird und wer nicht. Dazu solltest du im Absatz „Für wen gibt es die Riester-Förderung?“ vorbeischauen.
Förderung der Riesterversicherung
Funktionsweise und Förderung
Hier möchten wir dir erst einmal die Grundlagen eines Riester-Vertrages darstellen. Um ein Produkt als Riester bezeichnen zu dürfen, muss die Gesellschaft es zuerst zertifizieren lassen. Dafür bestehen aktuell die folgenden Voraussetzungen.
Voraussetzungen
Der Vertrag bietet eine lebenslange Rentenzahlung („Leibrente“) Maximal 30% des Guthabens dürfen als einmalige Kapitalauszahlung zu Rentenbeginn verwendet dürfen Die Rente ist über die gesamte Leistungsdauer gleichbleibend oder ansteigend
Die Auszahlung ist frühestens mit dem vollendeten 62. Lebensjahr möglich
Alle eingezahlten Beiträge und die staatlichen Zulagen werden zum Renteneintritt garantiert
Alle Abschluss- und Vertriebskosten müssen auf mindestens 5 Jahre verteilt werden (Zillmerung)
Der Sparer auf Antrag kann bis zum Ablauf den Vertrag ruhen lassen
Eine Übertragung des angesparten Kapitals in einen anderen zertifizierten Vertrag ist jederzeit möglich (maximal 150€ Übertragungsgebühr)
Kann für den Kauf, Bau oder behindertengerechten Umbau einer Wohnimmobilie genutzt werden
Förderungen
Grundzulage von 175€ jährlich für den Versicherten
Zulage von 185€ jährlich für Kinder, die vor dem 01.01.2008 geboren wurden
Zulage von 300€ jährlich für Kinder, die ab dem 01.01.2008 geboren wurden
Bonus von 200€ im ersten Jahr für Frühstarter (unter 25 Jahre)
Steuerliche Absetzbarkeit aller Beiträge bis 2.100€ jährlich
„Hartz IV – Sicherheit“ (Unantastbarkeit des Vertragsguthabens durch den Staat im Falle einer Arbeitslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit)
Die Zulagen werden direkt vom Staat in den Vertrag hinein gezahlt. Früher musste dafür noch jedes Jahr beim regionalen Finanzamt ein Antrag gestellt werden, mittlerweile ist es normal, mit Antragsaufnahme auch der Gesellschaft die Einforderung der Zulagen zu erlauben. So musst du dich nicht darum kümmern und erhältst jedes Jahr deine Zahlungen. Bitte beachte, dass die Kinderzulage nur solange gezahlt wird, wie sie kindergeldfähig sind.
Die Steuererstattung ist abhängig von deinem Einkommen und wird nur gezahlt, wenn sie die Summe der Zulagen übersteigt. Dafür ist es erforderlich, eine Einkommenssteuererklärung zu machen – das ist allerdings auch aus vielen anderen Gründen sinnvoll. Besprich dich dazu am besten mit deinem Steuerberater oder nutze eine der vielen kostenfreien Apps, die dich unterstützen können.
Durch die einkommensabhängige Förderung erreichen Leute mit einem geringen Einkommen eine hohe prozentuale Förderung durch die Zulagen. Hast du ein höheres Einkommen, machen die Zulagen zwar nicht mehr so viel vom Beitrag aus, dafür ist die Steuererstattung umso attraktiver.
Es ist an dieser Stelle wichtig zu erwähnen, dass das Finanzamt niemals Geld verschenkt. Wenn du bei einem Riestervertrag eine Steuererstattung auf deine Beiträge erhältst, dann muss deine Rente versteuert werden. In der Regel hat ein Rentner allerdings einen wesentlich geringeren Steuersatz als er ihn während seines Erwerbslebens zahlen musste. Dadurch lohnt sich diese nachgelagerte Besteuerung im Normalfall trotzdem.
Deine eigene Förderung lässt sich über diesen Link sehr schön berechnen. Probiere doch einfach mal aus, was bei unterschiedlichen Beitragssummen möglich ist. Es ist nicht verpflichtend, die 4% einzuzahlen. Zahlst du weniger Geld ein, wird die Zulage im entsprechenden Verhältnis gekürzt, zahlst du mehr ein, bekommst du eine höhere Steuererstattung.
Übrigens: Der Bedarf an zusätzlicher Altersvorsorge ist und bleibt hoch. Die Riesterförderung steigt deshalb immer wieder an. In den ersten Verträgen von 2002 waren es nur 38€ im Jahr, seit 2018 sind wir bei 175€ Grundzulage. Das bedeutet eine Steigerung von über 300%.
Profite durch die Riester-Rente
Darstellung der Förderquote
In diesem Teil des Beitrages möchten wir die darstellen, welche Förderquoten insgesamt möglich sind
Bitte beachte, dass die Zahlen während der Rechnung gerundet wurden und es noch mehr Faktoren gibt, die sich insbesondere auf die Höhe deiner Steuerzahlungen auswirken. Hier geht es uns lediglich um die Visualisierung.
In der ersten Grafik gehen wir von einem Angestellten ohne Kinder aus, der in unterschiedlichen Einkommensstufen immer den Beitrag zahlt, der für die volle Förderung erforderlich ist.
In der zweiten Grafik zeigen wir die gleiche Person, hier allerdings noch mit zwei Kindern, die nach 2008 geboren wurden. Das verdeutlicht nochmal, dass sich die Förderquote für Familien exorbitant erhöht.
Gerade bei Familien mit Kindern und wenig SV-pflichtigem Einkommen macht alleine die Zulage einen sehr hohen Anteil der Zuflüsse aus – anders ausgedrückt: Der größte Teil deiner Altersvorsorge wird dir vom Staat geschenkt!
Um die Zulagen zu erhalten müssen mindestens 60€ Eigenbeitrag im Jahr (also 5€ im Monat) gezahlt werden. Das nennt man Sockelbeitrag.


Riester-Förderung
Für wen gibt es die Riester-Förderung?
Prinzipiell ist die unmittelbare Förderberechtigung daran geknüpft, ein sozialversicherungspflichtiges Einkommen im Vorjahr zu haben
Es gibt allerdings noch einige andere förderberechtigte Personengruppen, also Personen die zwar an sich keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen, aber dennoch einen Riester-Vertrag abschließen dürfen.
Dazu zählen:
- Soldaten und Zeitsoldaten
- Beamte, Bundesfreiwilligendienstleistende
- Selbstständige, die Pflichtbeiträge an die gesetzliche Rentenversicherung zahlen
- Bezieher von ALG I, ALG II und Krankengeld
- Geringfügig Beschäftigte/Minijobber, welche Beiträge an die ges. Rentenversicherung zahlen
- Eltern während der Erziehungs-/Elternzeit
- Bezieher von Renten wegen Erwerbs- oder Dienstunfähigkeit (unter bestimmten Voraussetzungen)
Absicherungsmöglichkeiten
Welche Varianten gibt es?
Wie bereits angesprochen, gibt es unterschiedliche Gestaltungsarten von Riester-Verträgen. Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich nicht tief ins Detail gehen, sondern nur einen kurzen Überblick verschaffen
Insgesamt raten wir an dieser Stelle zur Vorsicht an, da festverzinste Produkte schon lange nicht mehr mit hohen Gewinnen einhergehen.
Welche Gesellschaft mit welcher Variante zu dir passt und wie sich deine persönlichen Interessen am besten in der Anlagestrategie abbilden lassen, solltest du persönlich mit dem Berater deines Vertrauens besprechen.
Jetzt Termin vereinbaren
Schnell,einfach und unverbindlich online einen Termin mit unseren Beratern machen