
Private Krankenversicherung Braunschweig
Private Krankenversicherung
Worauf solltest du bei der Privaten Krankenversicherung achten?
Diese elementaren Punkte solltest du bei dem Abschluss eines privaten Krankversicherung beachten
Quanta Costa?
Attraktive Vorteile durch staatliche Zulagen und mögliche Steuervorteile. Als Risikoschutz werden die angesparten Beiträge nicht auf Hartz lV oder den Pflegefall angerechnet.
Heute schon an morgen denken
Alle eingezahlten Beiträge und die staatlichen Zulagen werden zum Renteneintritt garantiert.
Flexibel
Zu Rentenbeginn können 30% des Guthabens frei verwendet werden. Der Rest wird als lebenslange Rente ausbezahlt.
Definition der PKV
Was ist die PKV?
Wir klären dich über private Krankenversicherungen auf
Hier existieren nebeneinander die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV).
Wie du haben die meisten Menschen eine ganz konkrete Vorstellung, was sie sich für ihre Gesundheit wünschen. Bist du jedoch gesetzlich versichert, hast du sicher schon öfters feststellen müssen, dass der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung sehr übersichtlich ist. Privat Krankenversicherte können dagegen den Leistungsumfang, den sie sich wünschen, selbst bestimmen.
In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur privaten Krankenversicherung. Wir erläutern die Vor-und Nachteile im Hinblick auf die gesetzliche Versicherung und gehen im Beitrag auf die Leistungen der privaten Krankenversicherungen ein.
PKV – Zahlen und Fakten
Fast 9 Mio. Bundesbürger sind krankenvollversichert. 26 Mio. Menschen haben zusätzlich zur gesetzlichen Krankenversicherung private Zusatzversicherungen.
Wenn auch du eine Krankenvollversicherung hast oder privat zusatzversichert bist, hast du mit deinem Versicherungsunternehmen einen privaten Vertrag abgeschlossen. Für diesen privatrechtlichen Vertrag gilt das sog. Versicherungsvertragsgesetz.
Darf jeder in die private Krankenversicherung?
- Beamte und Beamtenanwärter
- Selbständige
- Studenten
- Arbeitnehmer, die ein Einkommen über € 62550 im Jahr haben (Stand 2020)
Wenn du als Angestellter oder Arbeitnehmer ein Einkommen unter € 62550 im Jahr 2020 erzielt hast, mußt du in der gesetzlichen Krankenversicherung verbleiben.
Für wen lohnt sich die PKV?
Warum ist das so? Als gutverdienender Angestellte hast du dich sicherlich schon bei einem Blick auf deine Gehaltsabrechnung geärgert, wie hoch dein Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung ist. Je nach Bundesland beträgt der Beitrag zur GKV zwischen
14,6 % und 17,3 %, den du dir mit deinem Chef teilst. Der Höchstbetrag für gesetzlich Versicherte beträgt demnach über € 680.
Viel Geld für wenig Leistung
Beamte und Beamtenanwärter sind durch ihren Dienstherrn über die sog. Beihilfe zu einem prozentualen Teil krankenversichert. Für die Differenz bietet sich ebenfalls eine private Beihilfe-Versicherung an. Hier wird die entstandene Lücke geschlossen, was deutlich günstiger ist, als wenn du in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlst.
Was du auch berücksichtigen solltest: Beamte und Beamtenanwärter müssen in die gesetzliche Krankenversicherung den vollen Beitrag einzahlen.
Warum muss ich soviel in die GKV einzahlen?
Je mehr du verdienst, desto höher ist dein Beitrag.
Gedeckelt wird dein Beitrag durch den jährlich festgelegten Höchstbetrag. Basis für die Beitragsberechnung in der GKV ist das sog. Solidarprinzip.
Solidarprinzip
Grundlegendes Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung. Die zu versichernden Erkrankungsrisiken werden von allen Versicherten gemeinsam getragen. Die Solidargemeinschaft gewährt Hilfe und Unterstützung im Krankheitsfall. Alle Leistungen werden solidarisch von der Gemeinschaft der Versicherten getragen.
Das große Problem der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Überalterung der Gesellschaft. Eine Prognose für 2050 besagt, dass wir in knapp 30 Jahren 300% mehr an über 80 Jährigen haben, denen eine Anzahl von Beitragszahler gegenübersteht, die um 33% geschrumpft ist. Jahr für Jahr zahlen also weniger Versicherte Beiträge in die GKV ein und immer mehr älter werdende Menschen erhalten ihre Leistungen aus der GKV. Der demografische Wandel führt in Folge dessen zu immer weiter steigenden Beiträgen und gleichzeitig immer gravierender Leistungskürzungen.
Leisteungsspektrum - Private Krankenversicherungen
Welche Leistungen bietet die PKV an?
Wenn du in die private Krankenversicherung wechseln möchtest, kannst du dir aus einem umfangreichen Leistungskatalog die Leistungen zusammenstellen, die dir für den Erhalt deiner Gesundheit wichtig sind.
Viele private Krankenversicherungsunternehmen haben ihre Leistungen nach der Art eines Baukastenprinzips zusammengestellt.
Du hast so die Möglichkeit, dir den für dich besten Versicherungsschutz zusammenzustellen. Wichtig ist jedoch, dass die Mindestleistungen denen in der GKV entsprechen müssen.
Du kannst beispielsweise wählen :
stationäre Leistungen, z.b.
- Unterbringung in einem Einbett-oder Zweibettzimmer
- Chefarztbehandlung
ambulante Leistungen, z.B.
- Akupunktur
- Homöopathie
Zahnleistungen, z.B.
- Zahnreinigungen
- Implantate
Natürlich bedeutet ein Mehr an Leistungen automatisch auch höhere Beiträge
Top-Vorteile der PKV auf einen Blick
- Die Leistungen liegen deutlich über dem Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung
- Privatversicherte müssen nicht so lange auf einen Arzttermin warten wie gesetzlich Versicherte
- Oft sich die Beiträge im direkten Vergleich zu den Leistunegn günstige als in der GKV
Wie errechnet sich der Beitrag in der PKV?
Der Gesundheitszustand der Versicherten spielt keine Rolle.
Hier gilt: je höher das Einkommen, je höher der Beitrag.
Anders bei der privaten Krankenvollversicherung.
Hier prüft die Versicherungsgesellschaft durch Gesundheitsfragen das versicherte Risiko. Das versicherte Risiko ist deine Gesundheit.
stationäre Leistungen, z.b.
- Unterbringung in einem Einbett-oder Zweibettzimmer
- Chefarztbehandlung
ambulante Leistungen, z.B.
- Akupunktur
- Homöopathie
Zahnleistungen, z.B.
- Zahnreinigungen
- Implantate
Versicherungstipp
Bei der Berechnung des individuellen Beitrages werden alle Risikofaktoren berücksichtigt:
- Einstiegsalter
- Vorerkrankungen
- Gesundheitsverhalten, wie z.b. Rauchen oder die Ausübung gefährlicher Sportarten
Irrtümer über private Krankenversicherungen
Wir räumen mit 5 Irrtümern auf!
WIr raten jedem sich mit den Themen der Absicherung zu befassen. Jedoch kommt es oftmals vor, dass man durch Fehlinformationen in die Irre geführt wird
- Im laufenden Tarif sind Altersrückstellungen berücksichtigt, damit deine private Krankenversicherung auch im Alter bezahlbar bleibt.
- Es gibt die Möglichkeit flexibler Altersentlastungen, die dazu noch steuerlich begünstigt sind
Dazu kommt: Die Beiträge in die gesetzliche Krankenversicherung steigen kontinuierlich. Bis zum Jahr 2050 erwartet man eine Beitragserhöhung von aktuell durchschnittlich 15% auf fast 28%. In den letzten 10 Jahren sind im Vergleich dazu die Beiträge der PKV deutlich weniger gestiegen als in der GKV.
Top-Pluspunkt:
Wenn du privat krankenversichert bist, erhältst du bei vielen Krankenversicherungen eine Beitragsrückerstattung. Das passiert immer dann, wenn du über einen längeren Zeitraum keine Leistungen in Anspruch genommen hast.
In dem wir bei jedem Einzelnen eine individuelle Risikoprüfung vornehmen, können wir die Beiträge stabil und vorausschauend kalkulieren. Wir berücksichtigen dabei mögliche Krankheitsverläufe und Folgekosten von bereits vorhandenen Erkrankungen, um einen Tarif fair kalkulieren zu können.
Unser Fazit
Bei einem Wechsel in die private Krankenversicherung,
bleiben die Leistungen langfristig fixiert. Du kannst dich darauf verlassen, dass Leistungen, die vertraglich vereinbart sind, nicht gekürzt werden.
- die Beiträge und der Beitragsverlauf ist planbar
- Leistungen, die du nicht in Anspruch nimmst, werden mit Beitragsrückerstattungen belohnt
Vereinbare ein Gespräch mit uns und wir prüfen kostenlos, ob ein Wechsel in die private Krankenversicherung vorteilhaft wäre.
Jetzt Termin vereinbaren
Schnell,einfach und unverbindlich online einen Termin mit unseren Beratern machen