Stationäre Zusatzversicherung Braunschweig

Warst du schon einmal in einem Krankenhaus? Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass fast alle Menschen im Laufe ihres Lebens einmal oder mehrmals in eine Situation kommen, die klinische Versorgung erforderlich macht. Der Vorteil in Deutschland ist, dass jeder das Recht auf eine kostenlose Behandlung im nächstgelegenen Krankenhaus hat, sofern sie im notwendigen und wirtschaftlichen Rahmen stattfindet.

Stationäre Krankenzusatzversicherung

Worauf kommt es beim Abschluss einer stationären Krankenzusatzversicherung an?

Darauf solltest du bei einer stationären Krankenzusatzversicherung achten

Privatkliniken

Eine 1- oder 2 Bett Zimmer Unterbringung muss nicht immer auch eine privatärztliche Behandlung beinhalten. Die sogenannte Chefarztbehandlung eröffnet die Möglichkeit sich von spezialisierten Ärzten in gesonderten Privatkliniken behandeln zu lassen.

Altersrückstellungen

Tarife ohne Altersrückstellungen sind in jungen Jahren sehr günstig, steigen im Laufe der Zeit jedoch exponentiell an.

1 Bett Zimmer

Nur 30% aller Krankenhäuser bieten ein 1 Bett Zimmer an. Dies muss zum Zeitpunkt des Aufenthaltes auch verfügbar sein. Hier sollte man genau rechnen ob der preisliche Aufschlag sich rechnet.

Gesundheitsprüfung

So charmant es auch klingt. Ein Tarif ohne Gesundheitsprüfung kann durch das erhöhte Risiko „instabil“ werden und zu hohen Beitragsanpassungen für alle führen.

Gesetzliche Mindestversorgung
Aber was bedeutet das, „notwendig und wirtschaftlich“?

Der Alltag auf einer normalen Station sieht so aus, dass du ein Bett in einem Zimmer mit 2 bis 4 anderen Patienten erhältst, in dem es nur wenig Privatsphäre gibt. Natürlich kann sich niemand aussuchen, mit wem er das Zimmer teilen wird, sondern es wird das nächste freie Patientenbett genutzt.

Die Hauptansprechpartner für deine Sorgen und Bedürfnisse sind die Pflegekräfte auf der Station, die im Durchschnitt für 26 Patienten gleichzeitig zuständig sind. Auf immer mehr Stationen sind es sogar 30 – 36 Patienten pro Pflegefachkraft. Dementsprechend gibt es immer wieder die Rückmeldungen und Beschwerden von Kranken, dass erst sehr spät auf ihr Klingeln reagiert wird und oftmals nur sehr wenig Zeit für die persönliche Unterstützung bleibt.
Ein- bis zweimal am Tag kommt dann die ärztliche Visite, in der es allerdings weniger um dich geht, sondern vielmehr darum, dass die nächste Schicht einen Eindruck von deinem aktuellen Zustand bekommt. Es werden einige Fachbegriffe in den Raum geschmissen, anschließend der nächste Patient aufgesucht. Du hast Fragen? Es wird später jemand nach dir sehen. Allerdings ist der diensthabende Arzt in der Regel sogar für zwei oder mehr Stationen gleichzeitig zuständig. Kurz gesagt, im Krankenhaus geht es (je nach Station und Einrichtung) mehr um eine Abfertigung als um den Menschen als Individuum. Insbesondere die personelle Situation, aber auch die Finanzierung der Einrichtungen selbst, ist bereits seit Jahren auf dem absteigenden Ast. Zeitgleich verdeutlicht die nachfolgende Grafik sehr gut, dass das Verhältnis von Patienten zu Fachpersonal sich immer weiter verschlechtert.
Zunahme der Belastung in Krankenhäusern

Versicherungsleistungen

Was leistet die private Krankenzusatzversicherung?

Im stationären Bereich geht es bei der Privatversicherung vor allem um eines: höhere Qualität der Behandlung und zeitgleich erhöhter Komfort während des Krankenhausaufenthaltes.

Höhere Qualität der Behandlung

Die Absicherung lässt sich aus vielen verschiedenen Leistungsbereichen zusammenstellen, damit deine individuellen Interessen und Bedürfnisse am Ende erfüllt werden.

Zu den bekanntesten Bausteinen gehört die Behandlung durch den Wahlarzt/Chefarzt, damit im Falle eines Falles der kompetenteste und erfahrenste Arzt die Verantwortung für deine Therapie oder auch Operationen übernimmt. Auch die persönlichen Gespräche mit dem Behandler oder seinem Vertreter sind meist intensiver und finden häufiger statt – Gesundheit ist immer auch eine Sache des Vertrauens zu deinem Arzt und seiner Therapie.

Dazu kommt die Unterbringung, die sich deutlich von der Regelpflege unterscheidet. Je nach Leistungsumfang hast du ein Anrecht auf ein Zweibett- oder Einbettzimmer, häufig auch auf einer separaten Station mit mehr Platz, einem besseren Personalschlüssel und einer individuelleren Behandlung.

Traurig aber wahr ist auch, dass die deutschen Kliniken immer mehr als Unternehmen auftreten und entsprechend auch Gewinne erwirtschaften müssen. Nur auf diese Weise können sie sich in unserer Gesellschaft halten und weiterhin für die Behandlung ihrer Patienten da sein. Das führt dazu, dass du mit einer Privatversicherung oder eben einer entsprechenden Zusatzversicherung auch in der Terminvergabe bevorzugt wirst, da hier höhere Sätze als der Standard abgerechnet werden können und die Klinik somit einen höheren Gewinn erwirtschaften kann. Das gilt sowohl für die diagnostischen Verfahren als auch für OPTermine, Aufnahmetermine und weiterführende Untersuchungen.

Ein weiteres Privileg für Privatpatienten sind die Privatkliniken. Es gibt immer mehr Krankenhäuser, die sich auf ganz bestimmte Fachbereiche oder Diagnosen spezialisieren, die entsprechenden Experten einstellen und teils auch weitere Forschung in dieser Richtung betreiben. Insbesondere bei schweren oder seltenen Erkrankungen ist hier unter Umständen mit einer schnelleren, besseren und zielgerichteten Versorgung zu rechnen als im nächstgelegenen Krankenhaus. Da diese Kliniken aber eine entsprechende Leistung anbieten, in der Regel auch mehr Komfort und Personal zur Verfügung haben, werden sie von der Krankenkasse oft nicht bezahlt und nehmen deshalb nur Privatpatienten auf.

Mehrwerte auf einen Blick

Privatpatient im stationären Bereich zu sein bringt dir also unter anderem die folgenden Vorteile:

  • Behandlung als Mensch, nicht als Fallnummer
  • schnellerer Zugang zu Behandlung, Diagnostik und Operationen
  • größere Auswahl an Krankenhäusern, inklusive Fachkliniken und Spezialisten
  • weiteres Spektrum an Verfahren, Medikamenten etc.
  • teilweise hochwertigere Behandlungen als gesetzlich vorgeschrieben

Natürlich ist das an dieser Stelle nur ein kurzer Auszug. Es gibt noch viele weitere gute Gründe, die für eine Absicherung als Privatpatient sprechen.

Was muss ich gegebenenfalls beachten?

In der Kranken(zusatz)versicherung ist vor dem Abschluss in fast allen Fällen eine intensive Gesundheitsprüfung erforderlich, da die Anbieter ihr eigenes Risiko kalkulieren müssen. Wenn der Antragsteller bereits viele Vorerkrankungen oder gar chronische Leiden hat, kann es unter Umständen schwierig sein, einen guten Versicherungsschutz zu bekommen.

Ein ebenso entscheidender Faktor ist dein Alter. Je jünger du bist, desto günstiger können diese Tarife auch angeboten werden. Teilweise ist es auch möglich, sogenannte Altersrückstellungen zu bilden. Dabei wird anfangs ein Zuschlag auf deinen Beitrag erhoben, dafür bleibt dieser Beitrag aber auch über die gesamte Laufzeit konstant.

Aus diesen Gründen ist es empfehlenswert, dass du dich so früh wie möglich mit der Frage beschäftigst, ob und in welchem Umfang eine solche Absicherung für dich sinnvoll sein kann. Wie oben schon angesprochen, kannst du zwischen vielen Unterschiedlichen Leistungen und Tarifwerken auswählen, was das Thema allerdings auch schnell unübersichtlich werden lässt. Unsere Spezialisten helfen dir gerne bei der Auswahl der wichtigsten Leistungen und erstellen auf dich zugeschnittene Angebote.

Jetzt Termin vereinbaren

Schnell,einfach und unverbindlich online einen Termin mit unseren Beratern machen

Martin Overrath Finanzberatung