Zahnzusatzversicherung Braunschweig

Einer der teuersten Posten ist die Behandlung von Zahnproblemen. Aber was leistet die Krankenkasse eigentlich wirklich, wenn deine Zähne durch Alter, Unfall, erbliche Disposition oder aus anderen Gründen Schaden nehmen?

Zahnzusatzversicherung

Worauf kommt es beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung an?

Darauf solltest du bei einer Zahnzusatzversicherung achten

Kompakttarif

Häufig werden Zahntarife ohne Leistungen für Zahnersatz am Markt angeboten. Die eigentliche Zahnbehandlung ist jedoch weniger der Kostentreiber als die eigentliche Zahnersatzbehandlung.

Hohe Erstattung

Achtung beim Kleingedruckten. Bei einer Leistung von Zahnersatz sollten mind. 70% nach Vorleistung der GKV erstattet werden. Ansonsten bleibt am Ende trotz Zusatzversicherung eine hohe Eigenbeteiligung übrig.

Professionelle Zahnreinigung

In guten Tarifen wird häufig die professionelle Zahnreinigung bezuschusst oder komplett übernommen, mitunter mehrmals im Jahr.

Kieferorthopädie

Insbesondere bei Kindern bei denen sich eine Kieferorthopädische Behandlung abzeichnet, kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein. Hierbei sollte darauf geachtet werden das die sogenannten KIG Stufen 1-4 im Leistungsumfang mit enthalten sind.

Zahnzusatzversicherung – warum?
Allgemein ist bekannt, dass die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in vielen Bereichen im Laufe der Zeit abgenommen haben, was überwiegend an Problemen in der Finanzierung unseres Sozialwesens liegt (u.a. durch den demografischen Wandel).

Laut Sozialgesetzbuch hat die GKV die Aufgabe, im „notwendigen Umfang“ für eine „ausreichende Behandlung“ zu sorgen. Hier wird auch von der zahnmedizinischen Regelversorgung gesprochen.

Übernommene Leistungen

Zahnfüllungen (Amalgam)

ca. 50% der Kosten von o Brücken (Versorgung von Lücken) o Zahnprothesen o Zahnkronen

Parodontosebehandlung (nach Genehmigung, i.d.R. alle 2 Jahre)

Zahnsteinentfernung (1x/Jahr)

Zahnärztliche Kontrolle (2x/Jahr)

Wurzelbehandlung (unter bestimmten Voraussetzungen)

Röntgenbilder

Zahnentfernungen (wenn medizinisch notwendig)

Nicht übernommene Leistungen

Betäubungen über den Standard hinaus

Hochwertiges Füllmaterial (Amalgamfüllungen werden von Zahnärzten meist nicht empfohlen, da sie weniger belastbar und haltbar sind!)

Professionelle Zahnreinigung, Prophylaxe, Plaqueentfernung etc. Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass die Leistungen der GKV oftmals mit einem Eigenanteil verbunden sind oder eben gar nicht bezahlt werden. Das geht bekanntlich schnell ins Geld. Hier sind einige Beispiele für die Kosten, die auf den Versicherten in verschiedenen Fällen zukommen

Professionelle Zahnreinigung: ca. 80 – 120€

Zahnfüllungen

Kunststoff ca. 100 – 150€ pro Zahn o Zahngold ab ca. 200€ pro Zahn o Keramik ab ca. 400€ pro Zahn

Implantate: ca. 1.000 – 1.500€

Prothesen: ca. 400 – 500€ pro Kiefer (Standardmaterial!)

Versicherungsleistungen

Was sichert eine Zahnzusatzversicherung ab?

In der Zahnzusatzversicherung sind die Bereiche Zahnersatz, Zahnbehandlung und Kieferorthopädie versicherbar. Natürlich ist auch eine Kombination aus mehreren Varianten möglich. Dabei lassen sich die Leistungen individuell vereinbaren

Zahnbehandlung

Hier geht es vor allem um die Deckung der Kosten von Inlays, hochwertigen (und vor allem haltbaren) Zahnfüllungen sowie Wurzelbehandlungen. Auch die Übernahme einer professionellen Zahnreinigung kann vereinbart werden (je nach Anbieter, meistens ein- bis zweimal jährlich).

Die Absicherung von kieferorthopädischen Leistungen ist oftmals mit in den Bereich Zahnbehandlung eingegliedert. Besonders für Kinder wird dieser Baustein häufig verwendet, um die Kosten einer Zahnspange zu tragen (ab ca. 1.500€).

Zahnersatz

Im Bereich Zahnersatz gibt es prozentuale Sätze, die du absichern kannst. Das bedeutet, dass du entweder die volle Übernahme der eigenen Kosten von deiner Versicherung bekommst oder einen eigenen Anteil übernehmen musst. Natürlich sind die Tarife mit Selbstbeteiligung meist wesentlich günstiger als diejenigen, die alle Kosten übernehmen. Bei vielen Anbietern gibt es unterschiedliche Sätze, die du auswählen kannst.

Beispiel: Du hast eine Versicherung über 85% der Regelversorgung abgeschlossen, jetzt brauchst du ein Implantat. Dieses soll insgesamt glatt 1.000€ kosten.

In diesem Fall springt zu allererst deine Krankenkasse mit ihrem Festzuschuss ein. Wir unterstellen hier, dass die GKV 500€ dazu steuert. Ohne eigene Absicherung müsstest du selbst also auch noch einmal 500€ für dein Implantat zahlen. Du kannst jetzt allerdings deine Zusatzversicherung in Anspruch nehmen, die den Anteil der Krankenkasse auf insgesamt 850€ aufstockt, sodass dein Eigenanteil nur noch bei 150€ liegt.

Welche Absicherung, welche Gesellschaft und welcher Erstattungssatz in deinem Falle sinnvoll ist, hängt ganz von deiner persönlichen Situation und deinen eigenen Ansprüchen ab. Deshalb solltest du dir ein individuelles Angebot von einem Experten zuschneiden lassen.

Was solltest du noch beachten?

Einige Infos könnten für diese Tarife noch entscheidend sein. Bei Zahnzusatzversicherungen gibt es im Normalfall sogenannte Wartezeiten, das bedeutet dass du nach dem Abschluss einige Monate lang noch nicht den regulären Leistungsanspruch hast. Der Hintergrund ist einfach und logisch: Natürlich haben die Anbieter kein Interesse daran, dass ihre Kunden einen solchen Tarif erst abschließen, wenn Zahnschmerzen oder andere Probleme auftreten, um ihn nach abgeschlossener Behandlung wieder zu kündigen. In der Regel wird aber dennoch bei Unfällen geleistet, auch wenn die Wartezeit noch nicht vorüber ist.

Außerdem gibt es teilweise auch Staffelungen, mit denen in den ersten paar Jahren bestimmte Höchstgrenzen festgelegt werden. Diese steigen mit der Zeit an oder verschwinden völlig. Zahnärzte berechnen ihre Leistungen im Normalfalle nach einer offiziellen Gebührenordnung. Einige Premiumtarife beschränken sich allerdings nicht auf eine Leistung innerhalb dieser Ordnung, sondern bezahlen auch Behandlungen die darüber hinaus gehen. So ist es möglich, besonders in speziellen Fällen andere Ärzte mit einer entsprechenden Erfahrung aufzusuchen, die sich ihr Fachwissen besser bezahlen lassen.

Bitte beachte beim Abschluss eines solchen Vertrages auch die erforderliche Gesundheitsprüfung. Wenn bereits größere Schäden an den Zähnen vorliegen, hat der Versicherer im Zweifel das Recht, deinen Antrag abzulehnen oder Zuschläge zu verlangen. Wenn möglich kann es außerdem sinnvoll sein, sogenannte Altersrückstellungen zu bilden. Das bedeutet, dass du zwar anfangs einen etwas höheren Beitrag bezahlst, dieser sich aber mit deinem Alter nicht erhöht.

Einige dieser Besonderheiten sind definitiv ein Grund dafür, sich frühzeitig mit diesem Thema auseinander zu setzen. Lass dir am besten ein passendes Angebot erklären, um selbst entscheiden zu können, ob eine Zahnzusatzversicherung für dich einen Sinn ergibt.

Jetzt Termin vereinbaren

Schnell,einfach und unverbindlich online einen Termin mit unseren Beratern machen

Martin Overrath Finanzberatung